capital kunstkompass


    To Picasso »Art is another way of keeping a diary«, to us keeping a Da-
    base is another way of looking at Art. We pride ourselves with having
    simplest of tastes: that of Excellence, which is why

        Sigmar Polke zum dritten
        Mal an der Spitze

    Köln (ots) - Richter, Nauman, Trockel wiederum auf Platz 2 bis 4, Ilya Ka-
    bakov verdrängt Pipilotti Rist von Rang 5 / Vier Deutsche unter den Top
    10 / Gillian Wearing mit dem größten Sprung nach oben / Stan Douglas
    Newcomer des Jahres / Zwölf neue Künstler unter den Top 100 / Andy
    Warhol wichtigster verstorbener Künstler / Aktuell erschienen: Das Buch
    zum "Capital Kunstkompass" mit allen Bewertungen seit 1970.

    Zum dritten Mal in Folge führt Sigmar Polke die Rangliste der 100 bedeu-
    tendsten Gegenwartskünstler mit großem Vorsprung an. Auf dem 2. bis
    4. Platz liegen wie schon 1999 und 2000 Gerhard Richter, der Amerika-
    ner Bruce Nauman und Rosemarie Trockel. Damit rangieren wiederum
    drei deutsche Künstler im aktuellen "Capital Kunstkompass" (Ausgabe
    23/2001, EVT 1. November), der seit 1970 jährlich vom Wirtschaftsma-
    gazin 'Capital' ermittelt wird, unter den Top 5. Sämtliche Bewertungen
    der Jahre 1970 - 2001 lassen sich im jetzt erschienenen Buch "Kunst=
    Kapital - Der Capital Kunstkompass von1970 bis heute" nachlesen.

    Der Kölner Maler Sigmar Polke konnte für sich darüber hinaus den größ-
    ten Gesamtzuwachs nach Punkten reklamieren. Von Platz 5 auf Platz 8
    verdrängte der russische Installations-Künstler Ilya Kabakov die Schwei-
    zer Videokünstlerin und Shooting-Star des letzten Jahres Pipilotti Rist.
    Newcomer des Jahres ist der kanadische Medienkünstler Stan Douglas,
    der auf Platz 56 einstieg (Platz 107 im vergangenen Jahr). Den größ-
    ten Sprung nach vorn machte die Newcomerin Gillian Wearing, Medien-
    Künstlerin aus Großbritannien, die sich um 74 Plätze von Rang 156 auf
    82 verbesserte. Neben Stan Douglas und Gillian Wearing stiegen zehn
    weitereKünstler in die Liste der 100 Besten auf: Thomas Hirschhorn,
    Installation (Platz 62), Manfred Pernice, Installation (Platz 71), Raymond
    Pettibon, Zeichnung (Platz 78), Gary Hill, VideoArt (Platz 79), Luc Tuy-
    mans, Malerei (Platz 85), Hiroshi Sugimoto, Fotokunst (Platz 86), Barbara
    Kruger, Kritische Kunst (Platz 90), James Turrell, Lichtkunst (Platz 91),
    Rineke Dijkstra, Fotokunst (Platz 93) und Vanessa Beecroft, Perfor-
    mance (Platz 97).

    Insgesamt werden für den "Capital Kunstkompass" rund 10.000 Künstler
    bewertet. Darunter gibt es zahlreiche Stars von Morgen, die das Potenzial
    haben, in die Top 100 aufzusteigen. Folgenden zehn Künstlern werden da-
    bei die größten Chancen eingeräumt: Neo Rauch, der sich in diesem Jahr
    von Rang 542 auf 152 vorschob, dem baskischen Bildhauer Eduardo Chilli-
    da, dessen 5,50 Meter hohe und 87,5 Tonnen schwere Stahlskulptur "Ber-
    lin" den Platz vor dem Bundeskanzleramt ziert, Richard Hamilton, Rodney
    Graham, dem Künstlerpaar Sylvie Fleurie und John Armleder sowie Olaf
    Nicolai, Francis Alys, Doug Aitken und Albert Oehlen.

    Neben den Nachrückern und Newcomern bewertet der "Capital Kunstkom-
    pass" auch den Nachruhm der "Unsterblichen". Eine Flut an wichtigen Aus-
    stellungen und Rekordsummen bei Auktionen belegte, dass die Neugier auf
    ihr Werk nicht nachlässt. Unter den ersten Zehn der Rangliste der berühm-
    testen verstorbenen Künstler gibt es nur geringe Bewegung. Platz 1 bis 5
    belegen wie im Vorjahr Andy Warhol vor Joseph Beuys, Martin Kippenber-
    ger, Roy Lichtenstein und Donald Judd. Auf Platz 6 folgt Felix Gonzales-
    Torres (2000 Platz 9), Yves Klein liegt unverändert auf Rang 7, Marcel
    Broodthaers belegt Platz 8 (2000 Platz 6), Dan Flavin fiel von Platz 8 in
    2000 auf Platz 9, und Nummer 10 blieb Alighiero E. Boetti.